Aktiv für eine nachhaltige Industriepolitik in Nordrhein-Westfalen

NRW-Politik ist Standort-Politik

Covestro ist in Nordrhein-Westfalen fest verwurzelt. Mit drei großen Produktionsstandorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen trägt das Unternehmen zur Wertschöpfung und zum Wohlstand hierzulande bei. Mehr als 6.450 Menschen arbeiten bei Covestro in NRW.

Die drei NRW-Werke liegen maximal 70 Kilometer auseinander und bilden einen Standortverbund. Neben den qualifizierten Mitarbeitenden liegt die Stärke dieses Verbunds insbesondere in den modernen Anlagen mit höchsten Sicherheits- und Umweltstandards, der Vernetzung der Produktionsanlagen und Synergien bei der Nutzung von Ressourcen. Aus den NRW-Werken von Covestro stammen Produkte und Innovationen, die sich am Weltmarkt behaupten und durchsetzen.

Die positive Entwicklung des Industriestandortes NRW hat für das Unternehmen eine große Bedeutung. Deshalb macht sich Covestro für eine Politik stark, die beste Bedingungen für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft schafft. Covestro ist der Überzeugung: Diese Politik kann nur im offenen und lösungsorientierten Dialog entwickelt werden. Dafür engagiert sich das Unternehmen.

Expertise in die Politik einbringen

Als führendes Unternehmen der chemischen Industrie übernimmt Covestro Verantwortung und bringt sich in den politischen Prozess ein. Der Werkstoffhersteller begleitet die Landespolitik in NRW konstruktiv mit eigenen Ideen und bezieht Position zu wichtigen Branchenthemen. Dafür setzt Covestro auf einen kontinuierlichen Dialog mit Vertretenden der Landesregierung und Mitgliedern des NRW-Landtags. Auch an den Produktionsstandorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen sucht das Unternehmen den Austausch mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern.

Darüber hinaus versteht sich Covestro als aktiver Teil eines bestehenden gesellschaftlichen Dialogs zu aktuellen wie zu Zukunftsthemen. So ist das Unternehmen in zahlreichen Verbänden und Initiativen in NRW vertreten, unter anderem im Vorstand des VCI NRW sowie als Mitglied in Initiativen wie ChemCologne, KlimaDiskurs.NRW und IN4Climate NRW.

Auszug aus den Tätigkeiten in Verbänden und Initiativen in NRW

Klima Diskurs NRW
Verband der Chemischen Industrie
IN4CLIMATE NRW

Das politische Engagement von Covestro in NRW

Als Unternehmen der chemischen Industrie ist Covestro an einer Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Themen interessiert: Covestro setzt sich für eine Energiepolitik ein, die eine nachhaltige und sichere Stromversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen im Auge behält. Für eine Industriepolitik, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und deren Akzeptanz in der Gesellschaft fördert. Für eine Wirtschaftspolitik, die den Investitionen bei Innovationen noch mehr Rückenwind gibt. Für eine Politik der Technologieoffenheit, die neue Lösungen etwa im Bereich der Kreislaufwirtschaft und alternativer Rohstoffe fördert. Und für eine Verkehrspolitik, die für eine leistungsfähige Infrastruktur sorgt.

Landespolitische Themen aus unserer Sicht

  • Klimaneutralität

    Was uns antreibt: Klimaneutralität auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

    Read more
  • Chemisches Recycling

    Covestro fördert innovative Technologien, um Plastikmüll in den Wertschöpfungskreislauf zu bringen. Vor allem das chemische Recycling muss vorangebracht werden.

    Read more
  • Alternative Rohstoffe

    Um Kunststoffe noch nachhaltiger zu machen, will Covestro sie vermehrt aus alternativen Rohstoffen statt Erdöl produzieren. Und damit die Kreislaufwirtschaft vorantreiben.

    Read more
  • Kreislaufwirtschaft

    Covestro will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und dabei zur gestaltenden Kraft für die gesamte Kunststoffindustrie werden.

    Read more
  • Stromversorgung

    Eine Kreislaufwirtschaft, die wirklich Ressourcen schont, erfordert einen umfassenden Ansatz. Covestro stellt daher seine Standorte weltweit auf Ökoenergie um und steigert durch innovative Verfahren die Energieeffizienz.

    Read more
  • Innovation

    Nachhaltigkeit steht bei allem, was Covestro tut, im Mittelpunkt. Sie ist der entscheidende Teil der unternehmerischen Strategie und des Antriebs von Covestro.

    Read more

Aktiv in NRW

Covestro ist ständig in Bewegung. So forscht das Unternehmen in enger Kooperation mit Universitäten und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, um neue Produkte zu entwickeln. An den Produktionsstandorten engagiert Covestro sich außerdem an Schulen, für Ausbildungskooperationen und für die Digitalisierung vor Ort.

Zum Engagement von Covestro in NRW zählen auch ein Newsletter sowie eigene Veranstaltungsformate für den Austausch mit politisch Verantwortlichen, wie beispielsweise der Standort-Treff mit den Landtags-Abgeordneten der Produktionsstandorte. Darüber hinaus spricht Covestro an den Standorten regelmäßig mit Vertretenden der Ratsfraktionen. Denn der kontinuierliche Austausch ist wichtig – selbst, wenn es mal kein aktuelles Thema auf der politischen Agenda geben sollte.

Aktuelles

Covestro ist laufend an seinen Standorten, in Düsseldorf und in ganz NRW aktiv:

  • Zukunftsweisende Technologien vorantreiben

    Covestro investiert weltweit 100 Millionen Euro in Innovationszentren für Forschung und Entwicklung. Über den Zeitraum von drei Jahren bis 2025 sichert das Unternehmen damit seine künftige Wettbewerbsfähigkeit in einem herausfordernden Umfeld.

    Read more
  • Nachhaltige Innovationen in der Chemie

    Covestro beteiligt sich mit über 12 Mio. Euro am CAT Catalytic Center Aachen. Das Katalyse-Forschungszentrum von Covestro und der RWTH Aachen setzt die bereits bestehende gute Zusammenarbeit in der zukunftsweisenden Forschung für nachhaltige und recycelbare Materialien fort. Ziel ist die Reduktion von Emissionen durch neue Polymere, effizientes Recycling und alternative Rohstoffe wie Biomasse.

    Read more
  • Begeisterung für Programmieren fördern

    Dank der Unterstützung von Covestro konnte das Kommunale Bildungsbüro der Stadt Leverkusen 20 LEGO Spike Prime Robotersets für vier Schulen erwerben. Die Schülerinnen und Schüler können so im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften spielerisch erleben, wie spannend Informatik und Naturwissenschaften sind. Zudem trainieren sie mit Hilfe der Sets für den landesweiten zdi-Roboterwettbewerb im Jahr 2025.

    Read more
  • Hochmodernes Technikum eröffnet

    Covestro hat im Chempark Leverkusen sein neues, hochmodernes Technikum für Hochviskostechnologie eingeweiht. Das soll den Hersteller hochwertiger Kunststoffe künftig dabei unterstützen, etablierte Kunststoffprodukte zu verbessern, neue Verfahren zu entwickeln und Produktionsprozesse zu optimieren.

    Read more
  • Weltweit erste Pilotanlage für biobasiertes Anilin

    Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat Covestro am Standort Leverkusen eine Pilotanlage in Betrieb genommen, um die Chemikalie Anilin erstmals komplett auf Basis pflanzlicher Biomasse statt Erdöl zu produzieren. Die Herstellung größerer Mengen biobasierten Anilins soll helfen, die neue Technologie weiterzuentwickeln und in den industriellen Maßstab zu überführen – ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

    Read more
  • Covestro-Experte berät NRW bei Bioökonomie

    Dr. Gernot Jäger, Leiter der Forschungsabteilung für Biotechnologie bei Covestro, ist Mitglied im neu geschaffenen Bioökonomie-Rat der NRW-Landesregierung. Die 15 Mitglieder des unabhängigen Gremiums sollen in den nächsten zwei Jahren eine Bioökonomie-Strategie für Nordrhein-Westfalen entwickeln.

    Read more
  • Auf dem Weg zu klimaneutraler Mobilität

    Innovative Materiallösungen von Covestro leisten schon heute einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigeren Fahrzeugen und Infrastrukturen. Deshalb unterstützt der Werkstoffhersteller das Team Sonnenwagen, ein Studierendenteam der RWTH und der FH Aachen, für weitere zwei Jahre als Hauptsponsor.

    Read more
  • Klimaneutrale Produktion an NRW-Standorten

    Auf dem Weg zur operativen Klimaneutralität bis 2035 hat Covestro einen Aktionsplan für seine drei NRW-Standorte vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen die Nutzung von 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen, eine klimaneutrale Dampferzeugung sowie eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz.

    Read more
  • Niedrigwasserschiff „COURAGE“ in Betrieb

    Covestro und die HGK Shipping GmbH haben Anfang März 2023 das neue Niedrigwasserschiff „COURAGE“ in Betrieb genommen. Das moderne Niedrigwasserschiff verfügt über einen besonders effizienten diesel-elektrischen Antrieb und kann zudem auf neue Antriebssysteme wie Wasserstoff umgerüstet werden.

    Read more
  • Akteursinitiative Wasserstoff / KlimaDiskurs.NRW

    Covestro ist Mitbegründer der Akteursinitiative ‚Zukunft Wasserstoff.NRW‘. Die Initiative will den Auf- und Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft in NRW konstruktiv begleiten

    Read more

Ansprechpartner

Florian Frankenau

Florian Frankenau

Leitung NRW-Politik

nrwpolitik@covestro.com

Weiter­führende Themen

Sind Sie neugierig geworden? Hier finden Sie weitere Infos zu wichtigen Themen von Covestro in Deutschland.

  • Deutschland

    Bundespolitik

    Das Verbindungsbüro in Berlin dient für Covestro als Bindeglied zur Politik. Von hieraus beteiligt sich das Unternehmen an politischen und regulatorischen Debatten.

  • Deutschland

    Politik

    Bei seinem politischen Engagement berücksichtigt Covestro Die Konzerndirektiven "Verantwortliches Lobbying" und "Corporate Compliance".

  • Deutschland

    Nachbarschaft

    Covestro möchte ein guter Nachbar für die Menschen rund um seine Produktionsstandorte sein und unterstützt viele spannende Projekte und tolle Vereine.

  • Deutschland

    Standorte

    Rund 7.250 Mitarbeitende sind in Deutschland an sechs Standorten für Covestro im Einsatz.

  • Deutschland

    Nachhaltigkeit & Innovation

    Bei der Entwicklung neuartiger Werkstoffe und Produkte setzt Covestro auf die Innovationskraft seiner Mitarbeitenden.

Kontaktieren Sie uns!

Zu welchem Thema möchten Sie uns heute kontaktieren?

Wie können wir Sie kontaktieren?

Was ist der Betreff Ihrer Anfrage?

Ihre Nachricht an uns

*Pflichtfelder

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Compare